Mietendeckel Potsdam
  • Home
  • Unterstützen
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Mietendeckel Potsdam – das Bürgerbegehren

Wohnungskrise in Potsdam

Seit mehr als 20 Jahren steigen die Mieten in Potsdam kontinuierlich an. Inzwischen können sich selbst Haushalte mit normalen Einkommen kaum noch ausreichenden Wohnraum in der Stadt leisten. Die übergroße Zahl der WBS-Inhaber kann nicht mit einer Wohnung versorgt werden. Besonders große Wohnungen für Familien und kleine Wohnungen für Single-Haushalte sind rar. Die Leerstandsquote in städtischen Wohnungsbestand liegt seit langer Zeit unter 1 %. Trotz reger Bautätigkeit fehlen noch immer mehr als 10.000 preisgünstige Wohnungen. Dagegen stehen hochpreisige Wohnungen und möblierte Appartements teilweise sogar leer. So kann es nicht weitergehen!

Aktueller Stand:

17.322

Die Unterschriften wurden am 31.05.22 an den Kreiswahlleiter übergeben.

Bist du auch genervt von hohen Mieten?

Dann mach jetzt mit und unterstütze das Bürgerbegehren. Unterschriftenliste ausdrucken, ausfüllen, weitersagen und an einer der Sammelstellen abgeben!
Jetzt mitmachen!

Mieten deckeln!

Damit dem Mietenwahnsinn in Potsdam endlich Grenzen gesetzt werden, haben wir das Potsdamer Bürgerbegehren für einen Mietendeckel im städtischen Wohnungsbestand gestartet.

Wir wollen, dass die Kaltmieten im Wohnungsbestand der Stadt Potsdam und ihrer Wohnungsgesellschaft Pro Potsdam künftig maximal 1 % in 5 Jahren erhöht werden dürfen.

Dadurch steigt auch die ortsübliche Durchschnittsmiete im Mietspiegel langsamer an. Die Mieterhöhungen im privaten Wohnungsbestand werden deutlich gedämpft. Damit wollen wir einen ersten Schritt in eine soziale Mieten-, Wohn- und Bodenpolitik erzwingen.

Ist der Mietendeckel verfassungswidrig?

Nein, das Bundesverfassungsgericht erklärte das Berliner Landesgesetz nur deshalb für rechtswidrig, weil nicht das Berliner Abgeordnetenhaus sondern nur der Bundestag solche Regelungen treffen darf. Das Bürgerbegehren in Potsdam greift nicht direkt in private Eigentumsrechte ein. Es beschränkt sich formal auf den städtischen Wohnungsbestand und nutzt die Spielräume, die in der Zuständigkeit der Stadt Potsdam liegen. Die Zulässigkeit ist bislang unbestritten.

Wie teuer ist der Potsdamer Mietendeckel?

Auf der Rückseite jeder Unterschriftenliste ist die offizielle Kostenschätzung des Oberbürgermeisters vom 10.05.2021 abgedruckt. Wir sind – unabhängig von der Richtigkeit und Plausibilität – zum Abdruck dieser Schätzung verpflichtet.

Die Kostenschätzung geht davon aus, dass die Pro Potsdam bis 2030 durch den Mietendeckel Einnahmeausfälle von 30 Millionen Euro verkraften müsste. Bis 2040 beziffert der Oberbürgermeister die Einnahmeausfälle auf über 150 Mio. Euro, bis 2050 auf über 350 Mio. Euro. Bei der kürzlich vorgelegten Wirtschaftlichkeitsberechnung für eine mögliche Sanierung des Staudenhof-Wohnblocks preiste der OB noch nicht einmal alle Fördermittelprogramme ein, die in wenigen Monaten verfügbar sind. Nun orakelt er, dass bis 2030 über 50 Mio. Euro Fördermittel verloren gehen, wenn der Mietendeckel kommt. Eine seriöse Prognose über die Fördermittelprogramme in den nächsten 9 oder gar 29 Jahren ist aus unserer Sicht aber überhaupt nicht möglich.

In der Kostenschätzung und in der Lokalpresse wird ein einmaliges Bedrohungsszenario gezeichnet. Demnach kann die Pro Potsdam keine neuen Sozialwohnungen mehr bauen, ihren Wohnungsbestand nicht mehr sanieren und den Masterpan 100% Klimaschutz nicht mehr umsetzen, wenn sie durch den Mietendeckel daran gehindert wird, ihren Bestandsmieterinnen weiter die Mieten in geplantem Ausmaß zu erhöhen.

Dass eine sozialere Mietenpolitik bezahlbar ist, zeigt der Blick ins benachbarte Berlin. Dort haben die landeseigenen Wohnungsgesellschaften angekündigt, dass die Mieten 2021 gar nicht erhöht werden und von 2022–2025 nur um 1 % pro Jahr. Neuvermietungen erfolgen zu einer Miete 10% unter dem Mietspiegel. Die Pro Potsdam neuvermietet regelmäßig 10% über dem Mietspiegel.

Formales zum Bürgerbegehren

Für ein erfolgreiches Bürgerbegehren sind die Unterschriften von 10% der Wahlberechtigten erforderlich. Wahlberechtigt ist, wer in Potsdam wohnt, das 16. Lebensjahr vollendet hat und die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Staates besitzt.

Alle Eintragungen werden vom Wahlleiter auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft. Unvollständige oder doppelte Eintragungen werden ebenso gestrichen wie die von nicht wahlberechtigten Personen geleisteten Unterschriften. Anschließend prüft die Kommunalaufsicht formal die Zulässigkeit.

Sind genug gültige Unterschriften eingereicht und die Zulässigkeit bestätigt, kommt es zu einem Bürgerentscheid. Dieser ist erfolgreich, wenn eine Mehrheit, aber mindestens 25 % der Wahlberechtigten (Quorum) für den Mietendeckel votiert.

Der Bürgerentscheid entfällt nur, wenn die Stadtverordnetenversammlung das Anliegen des Bürgerbegehrens durch einen wortgleichen Beschluss übernimmt.

Ein erfolgreicher Bürgerentscheid kann zwei Jahre lang nur durch einen neuen Bürgerentscheid aufgehoben werden. Nach dieser Frist kann ihn die SVV aufheben.

Aktuelles

  • Wir klagen nicht, aber wir kämpfen weiter für eine soziale Stadt!31. Januar 2023 - 11:10

    Wir klagen nicht, aber wir kämpfen weiter für eine soziale Stadt! Pressemitteilung der Initiator:innen des Bürgerbegehrens für einen Potsdamer Mietendeckel Das Bürgerbegehren für einen Potsdamer Mietendeckel wird nicht gegen die Entscheidung der Kommunalaufsicht zur Unzulässigkeit des Bürgerbegehrens klagen. Dazu haben wir uns nach rechtlicher Beratung und intensiver Diskussion im Aktivenkreis entschieden. Dazu erklären die Vertretungsberechtigten Verena Reininger […]

  • Bürger:inneninitiative prüft Klage12. Dezember 2022 - 11:51

    In einem Schreiben vom 7. Dezember 2022 hat die Kommunalaufsicht des Landes Brandenburg unser Bürgerbegehren für einen „Mietendeckel im städtischen Wohnungsbestand“ für unzulässig erklärt. Bei einem kurzfristigen Treffen der Initiative hat diese beschlossen, eine Klage gegen den Bescheid der Kommunalaufsicht beim Verwaltungsgericht Potsdam zu prüfen. Die Klage könnte vor allem die Frage klären, ob das Anliegen des […]

  • Bürgerbegehren feiert ersten Erfolg und macht weiter19. Oktober 2022 - 10:44

    Gestern veröffentlichte die Stadt den Inhalt einer neuen Kooperationsvereinbarung mit der Pro Potsdam. Darin sind folgende Punkte festgelegt: •    Das seit November 2020 bestehende Mietenmoratorium wird verlängert: Es wird bis zum 31. Oktober 2023 keine Mieterhöhungen bei der Pro Potsdam geben. •    Nach Ende des Moratoriums verpflichten sich Stadt und ProPotsdam, die Erhöhungen der Mieten […]

Suche:

Aktuelles

  • Wir klagen nicht, aber wir kämpfen weiter für eine soziale Stadt! 31. Januar 2023
  • Bürger:inneninitiative prüft Klage 12. Dezember 2022
  • Bürgerbegehren feiert ersten Erfolg und macht weiter 19. Oktober 2022

Seiten

  • Mietendeckel
  • Unterstützen
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Allgemein

Archive

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021

Kategorien

  • Allgemein
© 2021 Mietendeckel Potsdam
  • Facebook
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung